mail: sa@lucis.at
Die sieben Deutungsaspekte / R.D.Jossé, Grundzüge der Kabbalistik
Wie schon im ersten Abschnitt angedeutet wurde, beschäftigt sich die Kabbalistik mit den Zusammenhängen und Zuständen im Weltall und faßt diese in Symbole verschiedenster Art. Um diese Symbole wieder zu entschlüsseln, bedarf es der Kenntnis der einzelnen Betrachtungsperspektiven oder -
Eine Unmenge kabbalistisch verdeckten Wissens birgt zum Beispiel die berühmte Cheopspyramide in ihren Maßverhältnissen, die nicht nur erstaunlich genaue Zahlwerte enthält (wie z. B. die Zahl Pi auf einige Stellen exakt angegeben), sondern auch klare Angaben über den Verlauf der geschichtlichen Zukunft. Wie ein und dasselbe Ding die verschiedensten Sinne ansprechen kann (z. B. eine Kirsche das Gesicht, den Geruch, den Geschmack, den Tastsinn etc.), trägt es auch sieben verschiedene Wert-
Diese sieben kabbalistischen Kategorien, deren Anordnung selbst kabbalistisch ist, sind:
1) Die exoterische oder profane Betrachtungsweise. Die reale Bildhaftigkeit der Dinge, wie wir sie sehen als Form. Aus dieser Perspektive entstand die lautliche (wie in China) und heraldische Bilderschrift (Ideogramme).
2) Die physikalische oder astrologische Betrachtungsweise. Der dynamische Wert als Kraft (und Farbe). Einwirkung und Aktivierung des Tastsinns. Daraus entstanden die astrologisch-
3) Die chemische oder materielle Betrachtungsweise. Der statische Wert als Stoff und Zustandsart. Funktion des Geschmacksinns. Grundlage der alten chemischen und alchymistischen Symbole vor Einführung der jetzt gebräuchlichen Buchstabenabkürzungen wie 0, Hg, Fe, Pt usw.
4) Die mathematische oder algebraische Betrachtungsweise. Der quantitative Wert als Zahl oder geometrische Figur. Funktion des ordnenden Verstandes. Grundlage der Zahlzeichen und mathematischen Symbole wie 1, 5, XII, +, :, X.
5) Die akustische oder musikalische Betrachtungsweise. Der Klangwert der Dinge als Laut oder Ton. Funktion des Gehörs. — Ausgangspunkt der lautgetreuen Buchstabenschriften und der Noten.
6) Die erotische oder phallolatristische Betrachtungsweise. Der grobsinnliche Wert als Gefühl und Geruch. Alle irrationalen Eindrücke gehören ebenfalls in diese Kategorie. Grundlage der Verfallssymbolik mittelalterlicher Geheimorden mit geringem Anteil an kabbalistischem Wissen.
7) Die esoterische oder sakrale Perspektive. Der mythologische Wert als Idee und SymboI für das Letzte. Fundament der objektiven Wahrheit in der Kabbalistik und Theosophie.
Moderne „Symbolforscher" erwähnen immer nur die esoterische Betrachtungsweise, die sie dann meist noch mit der physikalisch-